Ein Klassiker unter den „München-nahen“ Wanderungen ist die Wanderung zum Kloster Andechs. Wir unternehmen sie jährlich zur „Vor-Frühlingszeit“ (wobei man sie eigentlich das ganze Jahr unternehmen kann). Dann ist der ganze Wald voll mit Bärlauch und man kann ihn sammeln, um Bärlauch-Pest oder Bärlauchsuppe zuzubereiten. Nur leider hatten wir dieses Jahr Pech und der Bärlauch ließ noch auf sich warten. Wir lieben diesen Wanderweg, weil er landschaftlich sehr abwechslungsreich und nur 40 Autominuten von München Hauptbahnhof entfernt ist.
Hofreiters Beerencafé – Beeren sammeln, Maislabyrinth & Co
Bald ist es wieder soweit! Ab Anfang Mai haben die Beerencafés in Lochhausen, Johanneskirchen und in Feldmoching wieder geöffnet. Schaut rein und habt viel Spaß!
Zero Waste ganz einfach
In unserem ersten Teil über „Zero Waste“ haben wir viele Fragen geklärt, was Zero Waste bedeutet und welche Fakten dahinter stehen. In diesem Teil möchten wir Euch zeigen, dass Zero Waste einfach in der Umsetzung ist, Spaß macht und schön aussehen kann. Zusätzlich haben wir ein tolles DIY mit Euren Kindern.
Der Reitsberger Hof – Bauernhof und Ponyreiten bei München
Neulich war ich mit meinen Kindern und ihren Freunden nachmittags auf dem Reitsberger Hof in Vaterstetten. Der Reitsberger Hof ist ein sehr großer zertifizierter Erlebnisbauernhof mit einer angegliederten Reitschule und einem fantastischen Gasthaus, der „Landlust“. Die Kinder – und auch ich – waren ganz überwältigt von dem großen Angebot an Aktivitäten und Tieren!
Kinderwagen-Wanderung in Aying mit Bräustüberl-Besuch
Diesen Rundweg haben wir erst kürzlich entdeckt und waren sehr angetan. Man erwartet ja nicht, dass man nicht weit von München eine so schöne Wanderung machen kann. Die Kinderwagen-Wanderung in Aying führt durch eine Art „verwunschenen Märchenwald“ mit Moosfeldern, Wurzeln und Farnen, gepaart mit einem tollen Alpenpanorama. Auf dieser Wanderung begegnet man alle paar Minuten einem Reiter mit Pferd. Für unsere Kinder war dies ein großes Highlight! Ein zusätzlicher Pluspunkt war bzw. ist der geringe zeitliche Aufwand für diesen Nachmittagsausflug von ca. drei bis vier Stunden, je nachdem, ob man noch einkehrt oder nicht.